Die turbulente Flucht von Ahmed und Siwar endet nach 10 Tagen und 11 Stunden schließlich in Franken, von wo die beiden mit ihrer Familie dem Ort Gaißach zugeteilt werden. Aber dort geht das Leben erst so richtig los. Deutsch lernen, Freunde finden, sich integrieren – um all dies und noch vieles mehr geht es im 2. Teil von Folge 7. Was sie und ihre Eltern von der Zukunft erwarten? Ein heißes Thema…
Archiv
Deutsche Hip-Hop-Champions an der Schule
Mit Nadja und Jenny haben wir 2 Bayerische und Süddeutsche Meisterinnen an der Schule. In der Kategorie Adult Formation Commercial tanzen sie sich mit ihrer Wolfratshausener Gruppe von Erfolg zu Erfolg – bis hin zu den Deutschen Meisterschaften Ende Mai. Bei Markus Theil erzählen die beiden 12.-Klässlerinnen ihre Tanz-Lebensgeschichte und auch, warum 150 Hampelmänner eigentlich kein Problem sind.
Von Syrien nach Tölz – Teil 1
Ahmed und Siwar sind syrische Zwillinge an unserer Schule. Aus ihrem beschaulichen Leben als Kinder werden sie durch die Bedrohung durch den Islamischen Staat herausgerissen. Die Auswanderung in den Irak ist nur eine kurzfristige Lösung. 2016 entscheidet sich die Familie für einen waghalsigen Plan: Die Flucht nach Europa. Die beiden FOS-ler erzählen anschaulich und fesselnd u.a. von Schleusern und Schlauchbooten. An der Grenze zu Österreich endet diese Folge. Fortsetzung folgt.
Schule und Gutes tun
Unsere Schule hat seit Ende 2024 eine Charity AG. Mit dabei sind Caro und Jana, die über eine Spende an die „Tierhilfe Oberlandpfoten“ berichten, aber auch über ihr privates Engagement. Welche Rolle ein Inklusions-Café und das Seepferdchen dabei spielen, erzählen die beiden 13.-Klässlerinnen bei Markus Theil, der am Ende staunt, wie ein ehemaliger Lehrer Schweinshaxn in die Mathematik integriert.
Schule und Leistungssport: Eishockey
Alex und Isi führen ein Doppelleben. Neben dem Besuch der FOS spielen sie Eishockey beim EC Bad Tölz in der DNL (Deutsche Nachwuchsliga) bzw. bei den Tölzer Löwen in der Oberliga Süd (dritthöchste Liga Deutschlands). Wie das zusammen geht und welche Strapazen das bedeuten kann, erzählen sie Podcast-Host Markus Theil. Auch in dieser Folge zeigt sich, dass Zukunftsprognosen schwierig sind.
Stressfreie Schule
Wer kennt es nicht: Stress in der Schule, Angst vor Prüfungen? In Folge 4 erklären Rümeysa und Maya, wie sie in ihrer Schulzeit mit diesen Problemen erfolgreich umgegangen sind und welche Tipps sie für alle Schülerinnen und Schüler haben, den täglichen Schulstress zu meistern.
Ein Leben ohne Noten!?
Fabian und Jonas hatten eine gemeinsame Vergangenheit als Montessori-Schüler, bevor sie an unsere Schule kamen. Die beiden 12.-Klässler berichten unter anderem über unterschiedliche Umgangsformen in den Schulen, wie sie die Umstellung zur FOS bewältigt haben und welchen Vorurteilen die beiden begegnet sind. Bei Markus Theil wird außerdem geklärt, was die beiden sich fast täglich im Unterricht zuflüstern. In der letzten Reihe, literally.
Schulbeste – Fluch oder Segen?
Vroni und Fiorella waren 2024 unter den Top 10 unserer Schule – wie fast immer in ihrer Schullaufbahn. Bei Markus Theil berichten die beiden 13.- Klässlerinnen darüber, was es bedeutet, immer unter den Besten zu sein, wie positiv, aber leider auch negativ ihr Umfeld reagiert hat. In dieser Folge geht es u.a. um die Rolle der Eltern, um Mobbing in der Schule, die Unterschiede zwischen Montessorischule und einer Regelschule, den unterschiedlichen Weg der beiden über FOS Sozial und BOS Technik, wie es tatsächlich ist, in einer gemischten Sozial/Technik-Klasse zu sein, und welchen fatalen Fehler eine Grundschullehrerin beging.
14 Jahre Unterricht!?
Markus Theil spricht mit Gustav und Konstantin über ihren verlängerten Weg zum Abitur, aber auch über die wohlüberlegte Zweigwahl an der FOS, über Corona und die Folgen für die Schüler, darüber, wieviel aktuelle Politik Unterricht verträgt, wie die beiden den Einstieg in die 13. Klasse empfanden, und über ihre aktuellen Zukunftsentscheidungen. Am Ende steht die Frage: „Welcher Satz aus Eurer Schulzeit bleibt für immer hängen?“ mit einer weisen Antwort.